Bundesweit einheitliche
Sachkundeprüfung für
|
|||||
* - Hundeschulen mit zertifizierten Hundetrainern
nach D.O.Q.-Test PRO
|
Was ist D.O.Q.-Test 2.0? Mit dem Dog-Owners-Qualification-Test 2.0,
kurzum D.O.Q.-Test
2.0,
können sowohl
Neuhundehalter als auch erfahrene Hundehalter seit Oktober 2007
ihre Sachkunde rund um den Hund in
einem bundesweit einheitlichen
Test unter Beweis stellen. Bei
bestandener theoretischer Prüfung erhält der
Hundehalter ein Zertifikat ausgestellt, welches ihn zur Teilnahme am
praktischen Teil der D.O.Q.-Test 2.0-Prüfung berechtigt. Warum D.O.Q.-Test 2.0? |
![]() News... Ein Schulhund-Team kann ab sofort als D.O.Q.-Test SHT mit dem Amtsveterinär und dem Schulleiter als Test abgenommen werden (weiterlesen) 200 € können Hundehalter erhalten, wenn sie in Karlsruhe wohnen und den D.O.Q.-Test 2.0 beispielsweise beim zuständigen Veterinäramt absolviert haben und nachweisen können (weiterlesen) Der Bayerische Hundeführerschein ist nicht kombinierbar mit der praktischen Prüfung D.O.Q.-Test 2.0 (weiterlesen) Wie funktioniert das mit dem Zertifikat für den Praktischen Teil... Es gibt kein Extrazertifikat... (weiterlesen) Save the date 2021 Hundetrainer mit §11-Erlaubnis haben ab sofort die Möglichkeit ... (weiterlesen) Diese Seminartermine sollten Sie sich vormerken (mehr Infos unter der Rubrik Tierarztpraxis) Aktuelle Meldung zum D.O.Q.-Test 2.0 Das Niedersächsische Ministerium für
Ernährung, Landwirtschaft und Ver-
braucherschutz hat mit Bescheid vom 2. Juni 2014 den D.O.Q.-Test 2.0 der Tierärzt- lichen Arbeitsgemeinschaft für Hundehaltung e.V. (TAG-H) nach der Prüfungsordnung zum theoretischen Prüfungsteil und nach der Prüfungsordnung zum praktischen Teil, jeweils vom 15. August 2013, als sonstige Prüfung im Sinne des § 3 Abs. 6 Satz 1 Nr. 4 NHundG anerkannt.
„Wie der Herr, so’s
Gescherr“, sagt schon der Volksmund und betont damit die
Bedeutung kompetenter Anleitung eines Schutzbefohlenen durch sein
„Leittier“. In Bezug auf die Anerkennung des Hundes
in unserer Gesellschaft bedeutet das: Wer über gute Kenntnisse
im Umgang mit Hunden verfügt und diese in der Praxis sinnvoll
einsetzt, trägt wesentlich dazu bei, die allgemeine
Einstellung zum Hund positiv zu beeinflussen. Der D.O.Q.-Test 2.0, den
Tierärzte ihrem Klientel anbieten können, bietet
hierfür wichtige Hilfestellung.
Bei allen Signalen (Kommandos), die wir unseren
Hunden geben, ist es wichtig, dass a) die akustischen Signale kurz,
laut, deutlich und eindeutig sind,
b) akustische Signale durch dem jeweiligen Kommando klar zugeordnete Gebärden/Handzeichen unterstützt werden (dies zahlt sich aus, wenn unsere Hunde im Alter eventuell taub werden).
c) unsere Körpersprache dasselbe
ausdrückt wie unsere akustischen und optischen Signale. Im
Bild rechten Bild z. B. lobt die Besitzerin ihren Hund zwar mit Worten,
bedroht ihn aber aus seiner Sicht gleichzeitig, indem sie sich
über ihn beugt und die Hand auf seinen Kopf legt.
|
|||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||